Was ist Star Wars: Unlimited?

Star Wars: Unlimited (kurz SWU oder SW:U) ist ein Sammelkartenspiel (TCG) aus dem Star-Wars-Universum, das bekannte Charaktere, Fraktionen und Schiffe aus der gesamten Saga vereint – von Filmen über Serien bis hin zu Comics. Ihr baut eure eigenen Decks, in denen ihr euren Leader, eine Basis und mindestens 50 weitere Karten kombiniert, und versucht in Duellen, die Basis des Gegners zu zerstören, bevor eure eigene zerstört wird.

Das Spiel basiert auf der Tradition anderer TCGs wie Magic: The Gathering oder Pokémon, bringt aber seinen eigenen Stil mit. Es ist schnell, dynamisch, einsteigerfreundlich und bietet gleichzeitig strategische Tiefe. Seit seiner Veröffentlichung 2024 hat es weltweit Tausende von Fans gewonnen und ist sowohl bei Gelegenheitsspielern als auch in der Turnierszene beliebt.

Und falls ihr neu in der Welt der Kartenspiele seid: TCG steht für Trading Card Game, also ein Sammelkartenspiel, bei dem Spieler Decks aus eigenen Karten zusammenstellen und ihre Spielstrategie ganz nach ihrem Geschmack entwickeln.



Wie startet ihr mit Star Wars: Unlimited?

Der beste Weg, um mit dem Spiel zu starten, sind Starter- oder Spotlight-Decks – vorgefertigte Decks, die alles enthalten, was ihr für das erste Spiel braucht. Darin findet ihr:

  • Ein 50-Karten-Deck mit Base- und Leader-Karten
  • Weitere Inhalte je nach Set-Typ – Booster, Regelheft, Schadensmarker, Spielmatten…

Diese Decks sind ideal um das Spiel kennenzulernen. Später könnt ihr sie mit neuen Karten verbessern oder komplett eigene Decks bauen. Dafür gibt es weitere Produkte wie Booster. Die gibt es in zwei Varianten. Klassische Booster enthalten 16 Karten mit folgender Seltenheitsverteilung 9 Common, 3 Uncommon und 1 Rare oder Legendary. Dann gibt es sogenannte Carbonite Booster – die Premium-Version der Booster. Darin sind ebenfalls 16 Karten aus der gleichen Serie aber in schönerem und speziellem Design 1 Hyperspace- oder Showcase-Leader, 7 Foil-Karten, 1 Prestige, 5 Hyperspace und 2 Hyperspace Foil.

In unserem Onlineshop Xzone findet ihr das komplette Angebot der neuesten Produkte aus jeder Edition – egal ob Starter- oder Spotlight-Decks oder Booster-Boxen. Außerdem haben wir viele weitere Spiel-Accessoires wie Spielmatten, Deckboxen, Tokens und mehr.



Sammeln und Deckbau
Star Wars Unlimited ist ein Sammelkartenspiel – neben dem Spielen könnt ihr also Karten mit anderen tauschen und eigene neue Decks bauen. In einem Deck müssen immer folgende Karten enthalten sein:

  • 1 Anführer (Leader) – bestimmt die Aspekte und ist eine spielbare Karte
  • 1 Anführer (Base) – bestimmt den zweiten Aspekt und die Lebenspunkte
  • Mindestens 50 Karten – jede Karte mit gleichem Namen darf maximal 3-mal im Deck sein
  • (10 Karten im Sideboard) - Karten die ihr je nach Gegner austauschen könnt, aber nicht verpflichtend sind

Meistens bestehen Decks aus Karten von drei Aspekten, die eure Farbidentität bestimmen. Wenn ihr eine Karte außerhalb eurer Aspekte ins Deck nehmt, zahlt ihr dafür einen zusätzlichen Preis.

Obwohl es keine feste Vorgabe für die Verteilung der Kartentypen im Deck gibt (es kommt vor allem auf eure Taktik und Strategie an), ist es für den Anfang gut, sich an einem goldenen Mittelweg zu orientieren und ungefähr folgendes Verhältnis anzustreben: 22 Ground-Einheiten, 15 Space-Einheiten, 10 Event-Karten, 3 Upgrade-Karten. Was diese Kartenarten genau sind, erklären wir gleich.


Welche Aspekte gibt es im Spiel?
In Star Wars Unlimited gibt es 6 Spielaspekte. Jeder bestimmt den Spielstil und schränkt den Deckbau ein:

  • Aggression – schneller Angriff, Druck, rot
  • Vigilance – Verteidigung, Kontrolle, blau
  • Command – starke Einheiten, Ressourcenzufluss, grün
  • Cunning – Tricks, Manipulation, orange
  • Heroism – Zusammenarbeit, Unterstützung, gelb
  • Villainy – dunkle Macht, Zerstörung, schwarz

Die richtige Kombination der Aspekte bildet die Grundlage jeder erfolgreichen Strategie. Mit jeder Edition kommen neue Kombinationen und Effekte hinzu, die die Möglichkeiten beim Deckbau erweitern.



Kartenbeschreibung


  • Text
    Alle Fähigkeiten der Karte stehen in diesem Textfeld. Diese Karte hat zwei Fähigkeiten. Sentinel – eine der Grundfähigkeiten (oft werden diese Fähigkeiten nur durch den Namen angezeigt, ohne Erklärung) – ist in rotem Text geschrieben. Die zweite Fähigkeit ist nur für diese Karte gültig und steht in schwarzem Text.
  • Power (Stärke)
    Dieser Wert gibt an, wie viel Schaden die Karte anderen Einheiten oder der Basis beim Angriff zufügt. Oder wie viel Schaden sie beim Verteidigen verursacht.
  • Aspect(s) 
    Definiert, welche Fähigkeiten die Karte wahrscheinlich hat – Aspekte sind beim Deckbau wegen der Kosten wichtig.
  • Cost (Kosten)
    Kosten der Karte in Ressourcen, die zum Ausspielen benötigt werden.
  • Type 
    Beschreibt, um welchen Kartentyp es sich handelt – Unit (Space/Ground), Upgrade, Event.
  • Name
    Název karty, důležitý pro stavbu balíčku - v balíčku nemůžou být více jak 3 karty se stejným názvem. Name der Karte, wichtig für den Deckbaues dürfen maximal 3 Karten mit demselben Namen im Deck sein.
  • Trait (Schlüsselwörter)
    Allein bedeuten sie nichts, aber manche Effekte oder Regeln beziehen sich darauf.
  • HP (Lebenspunkte)
    Lebenspunkte der Einheit – wenn die gesammelten Schadenspunkte gleich oder höher als die Lebenspunkte sind, wird die Einheit zerstört.
  • Rarity (Seltenheit)
    Kennzeichnet die Seltenheit der Karte – Special, Common, Uncommon, Rare, oder Legendary.

Kartentypen in Star Wars Unlimited
Im Spiel findet ihr mehrere Hauptkartentypen:

  • Leader (Anführer)
    Beidseitige Karten, eine Seite ist horizontal, die andere vertikal. Die vertikale Seite könnt ihr ins Spiel legen. Zusammen mit der Base-Karte zeigt der Leader die Aspekte an, in denen das Deck gebaut werden muss. Leader-Karten haben zwei Aktionen/Fähigkeiten. Basis – passive oder aktivierte Fähigkeit, die das Tappen und eventuell das Bezahlen von Ressourcen erfordert. Ihr könnt beliebig viele Leader spielen. Episch – nach dem Ausspielen (bzw. wenn die Bedingung erfüllt ist) wird die Leader-Karte von horizontal auf vertikal gedreht und ins Spielfeld gelegt. Dies darf nur einmal pro Spiel gemacht werden. Wenn der Leader im Spiel stirbt, kehrt er zum Leader-Bereich zurück und im Spiel kann nur noch seine Basisfähigkeit genutzt werden.
  • Base (Basis)
    Zeigt den zusätzlichen Farbaspekt des Decks neben der Farbe des Leaders an. Meist haben Bases eine Verteidigungsstärke von 30, es gibt aber auch Bases mit niedrigerer Verteidigung und speziellen Fähigkeiten oder Bases mit mehr Lebenspunkten, die dafür einen Nachteil haben. Ziel ist es, die Base des Gegners zu zerstören und so das Spiel zu gewinnen.

  • Units (Einheiten)
    Diese werden in die Kampfarena gerufen und unterteilen sich in Ground (Boden) und Space (Weltraum). Sie haben Werte für Stärke, Verteidigung, Fähigkeiten und können sowohl gegnerische Einheiten als auch die Basis (Base) angreifen.
  • Events (Ereignisse)
    Diese Karten sind ähnlich wie Einheitenkarten, haben aber keine Lebens- und Stärkewerte. Ihr Bild und Text sind zudem vertauscht. Nach dem Ausspielen wird ihr Effekt abgehandelt und die Karte kommt anschließend auf den Ablagestapel.
  • Upgrades
    Wie Einheitenkarten werden Upgrade-Karten in die Kampfarena gelegt. Ihre Stärke, Verteidigung und Effekte werden zur Stärke und Verteidigung der Einheit hinzugefügt, an die sie angelegt sind.


Wie spielt man Star Wars: Unlimited?

Das Kartenspiel Star Wars Unlimited hat mehrere Spielmodi, aber das Ziel ist bei allen gleich – den Gegner zu besiegen, indem ihr seine Basis zerstört.

Spielvorbereitung
Jeder Spieler bereitet seine Basis und Leader-Karte auf dem Spielfeld vor. Danach wird zufällig bestimmt, wer anfängt und den Initiativmarker erhält. Dann mischt ihr euer Deck und zieht sechs Karten. Aus diesen sechs Karten wählt ihr zwei aus, die ihr verdeckt in die Ressourcen-Zone legt (mehr zu Ressourcen gleich). So startet jeder Spieler mit vier Karten auf der Hand und zwei Ressourcen. Gespielt wird in zwei Phasen – der Aktionsphase und der Umgruppierungsphase.

Wenn euch die gezogenen Karten am Anfang nicht gefallen, könnt ihr einen Mulligan machen. Das bedeutet, ihr mischt die Karten zurück ins Deck und zieht sechs neue Karten. Dies ist nur einmal erlaubt. Wenn es euer erstes Spiel ist, überspringt den Mulligan und wählt für die Ressourcen die Karten mit den höchsten Kosten aus.

Spielverlauf

Aktionsphase
In der Aktionsphase führen die Spieler abwechselnd verschiedene Züge aus. Ihr könnt aus insgesamt fünf Optionen wählen: Karte ausspielen, mit einer Einheit angreifen, eine Aktion nutzen, Initiative ergreifen oder passen.

A) Karten ausspielen:
Das Ausspielen von Karten ist einer der häufigsten Züge, die ihr machen werdet. Wenn ihr eine Karte ausspielt, zeigt ihr sie eurem Gegner und bezahlt die Kosten, indem ihr die entsprechende Anzahl Ressourcen tappst. Einheitenkarten (Units) und Ressourcen kommen getappt ins Spiel, das heißt sie können nicht sofort für weitere Aktionen wie Angriffe oder als Ressourcen für weitere Karten benutzt werden. Karten werden immer in der Umgruppierungsphase enttappt. Getappte Karten erkennt ihr daran, dass sie nach dem Ausspielen, Angriff oder der Aktion um 90 Grad gedreht werden.

Achtung, es gibt auch sogenannte einzigartige Karten. Diese stellen spezielle Charaktere oder Gegenstände aus dem Star Wars-Universum dar und sind mit einem Stern-Symbol vor dem Kartennamen gekennzeichnet. Ihr könnt immer nur eine Kopie jeder einzigartigen Karte kontrollieren. Wenn ihr mehrere Exemplare derselben einzigartigen Karte gleichzeitig im Spiel habt, müsst ihr sofort eines davon entfernen.

B) Angriff:
Angriffe sind eine der wichtigsten Aktionen, um die Einheiten des Gegners und natürlich seine Basis zu beschädigen. Der Angriff läuft in diesen Schritten ab: Tappe die angreifende Karte und wähle das Angriffsziel. Du kannst jede feindliche Einheit in derselben Arena (Boden oder Weltraum) wie deine angreifende Einheit angreifen oder direkt die Basis deines Gegners.

Schadensverursachung:

  • Wenn eine Einheit die Basis angreift, verursacht sie Schaden in Höhe ihrer Stärke (Power).
  • Greift sie eine andere Einheit an, fügen sich Angreifer und Verteidiger gleichzeitig Schaden entsprechend ihrer Stärke zu.
  • Wenn eine Einheit Schaden in Höhe ihrer Lebenspunkte (HP) oder mehr erhält, wird sie sofort besiegt.

C) Aktion ausführen:
Auf manchen Karten steht „Action [X,Y]: Effekt“, was euch dazu auffordert, die Aktion der Karte auszuführen. X und Y stehen für die Kosten – meistens das Bezahlen einer bestimmten Anzahl Ressourcen, das Tappen der Einheit oder beides zusammen. Dadurch wird der Effekt der Aktion ausgelöst. Leader-Karten haben neben ihrer normalen Aktion auch eine epische Aktion. Diese kann pro Spiel nur einmal aktiviert werden und setzt voraus, dass ihr eine bestimmte Anzahl Ressourcen besitzt, egal ob getappt oder untappt.

D) Initiative nehmen:
Wenn ihr euch entscheidet, die Initiative zu nehmen, gebt ihr in dieser Runde alle weiteren Züge auf und der Gegner macht den Rest der Züge. Der Spieler mit dem Initiativmarker beginnt die nächste Runde. Hat ein Spieler die Initiative genommen, kann der andere Spieler sie in dieser Runde nicht mehr nehmen.

E) Passen:
Wenn ihr aus strategischen Gründen keinen der oben genannten Züge machen könnt oder wollt, könnt ihr passen. Passen zählt als Zug und bedeutet, dass sofort der Gegner an der Reihe ist (sofern dieser nicht schon die Initiative genommen hat).

Umgruppierungsphase:
Wenn ein Spieler die Initiative genommen und der andere gepasst hat, beginnt die Umgruppierungsphase.

  • Zuerst zieht ihr zwei Karten auf die Hand. Falls euer Nachziehstapel leer ist und ihr eine Karte ziehen müsst, bekommt eure Basis stattdessen drei Schadenspunkte. Beim Ziehen von zwei Karten in der Umgruppierungsphase wären das also sechs Schadenspunkte.
  • Ihr könnt eine Karte aus der Hand auswählen und verdeckt zu euren Ressourcen legen. Der Spieler, der die Initiative hat, entscheidet zuerst, ob er eine Ressource legt oder nicht.
  • Zum Schluss werden alle getappten Karten im Spiel vorbereitet, also alle Einheiten, Leader und Ressourcen enttappt.
  • Es wird empfohlen, in jeder Runde mindestens eine Karte zu den Ressourcen hinzuzufügen, bis ihr die epische Aktion eures Leaders nutzen könnt. Danach hängt es von eurer Strategie und eurem Deck ab. Nach der Umgruppierungsphase beginnt eine neue Runde. Der Spieler, der in der vorherigen Runde die Initiative hatte, macht den ersten Zug.

Weitere Regeln:

Ausgelöste Fähigkeiten (triggered abilities) haben die Auslösebedingung fett markiert – sie beginnen mit „Wenn“ (When) oder „Bei“ (On) und danach folgt der Effekt. Diese Fähigkeiten werden automatisch ausgeführt, sobald die Bedingung erfüllt ist, und sind verpflichtend, sofern nicht „kannst“ (may) steht.

  • Bei Angriff (On Attack): Wird ausgeführt, nachdem die Einheit als Angreifer ausgewählt wurde, aber bevor Schaden verursacht wird.
  • Wenn besiegt (When Defeated): Wird ausgeführt, nachdem die Karte besiegt wurde. Zum Zeitpunkt der Ausführung ist die Karte bereits im Ablagestapel.
  • Wenn ausgespielt (When Played): Wird sofort ausgeführt, nachdem die Karte ausgespielt wurde. Die Karte ist zu diesem Zeitpunkt bereits im Spiel.

Schlüsselwörter:

  • Ambush -Wenn ihr diese Einheit spielt, kann sie sich enttappen und sofort eine feindliche Einheit angreifen. Sie enttappt sich nicht, wenn keine feindliche Einheit zum Angreifen da ist.
  • Coordinate -Die Fähigkeit hinter dem Wort „Koordination“ ist nur aktiv, wenn ihr 3 oder mehr Einheiten kontrolliert (einschließlich dieser).
  • Exploit - Beim Ausspielen dieser Karte könnt ihr bis zu so viele eigene Einheiten opfern, wie der Exploit-Wert angibt. Für jede so geopferte Einheit reduziert sich die Kosten der Karte um 2.
  • Overwhelm -Wenn diese Einheit während eines Angriffs einer feindlichen Einheit Schaden zufügt, wird überschüssiger Schaden auf die gegnerische Basis übertragen. Zum Beispiel greift eine Einheit mit Stärke 5 eine Einheit mit 3 Lebenspunkten an → 2 Schaden geht auf die Basis.
  • Raid -Wenn diese Einheit angreift, erhält sie einen Bonus auf ihre Stärke entsprechend dem Raid-Wert. Zum Beispiel hat eine Einheit mit Raid 2 während des Angriffs +2 Stärke (+2/0).
  • Restore -Wenn diese Einheit angreift, heilt sie vor dem Angriff so viel Schaden von eurer Basis, wie der Restore-Wert angibt. Zum Beispiel heilt eine Einheit mit Restore 2 die Basis um 2 Lebenspunkte beim Angriff.
  • Saboteur -Beim Angriff ignoriert diese Einheit das Schlüsselwort Sentinel (Beschützer) bei feindlichen Einheiten und entfernt alle Schilde (Shield) vom Verteidiger, noch bevor Schaden verursacht wird.
  • Sentinel -Feindliche Einheiten in derselben Arena (Boden oder Weltraum) können ohne Sentinel nicht auf eure Einheiten oder die Basis angreifen, solange ein Sentinel anwesend ist. Habt ihr mehrere Sentinel-Einheiten, darf der Gegner wählen, welche er angreift.