Inhalt des Artikels:
- Warum man bei gefälschten Karten vorsichtig sein sollte
- Wie man gefälschte Pokémon-Karten erkennt
- 1. Verdächtig niedriger Preis
- 2. Bilder und Farben
- 3. Material und Oberfläche
- 4. Text und Schriftarten
- 5. Rückseite der Karte
- 6. Transparenz
- 7. Booster-Verpackungen
- Worauf man beim Kauf achten sollte
- Gilt auch für andere TCGs
- Zusammenfassung
Sammelkartenspiele (TCG) haben sich in den letzten Jahren zu einem riesigen Phänomen entwickelt, und Pokémon TCG steht dabei an der Spitze. Mit wachsender Popularität nimmt leider auch die Anzahl der Fälschungen zu. Gefälschte Karten werden auf Märkten, in Onlineshops und bei Auktionen verkauft und wirken auf den ersten Blick oft sehr verlockend – meist vor allem wegen des niedrigen Preises. Solche Karten haben jedoch weder einen Sammler- noch einen Spielwert. In diesem Artikel zeigen wir daher, wie man gefälschte Pokémon-Karten erkennt und warum es wichtig ist, nicht nur bei Pokémon, sondern auch bei anderen TCGs wie Magic: The Gathering, One Piece oder dem neuen Titel Riftbound vorsichtig zu sein.
Warum man bei gefälschten Karten vorsichtig sein sollte
Vielleicht denkt man: „Na und, wenn ich sie nur mit Freunden spiele?“ Doch gefälschte Karten haben gleich mehrere Probleme:
- Sie haben keinen Sammlerwert. Eine originale Pokémon-Karte kann auch nach Jahren wertvoll sein, während eine gefälschte im Grunde ein wertloses Stück Papier ist.
- Sie dürfen bei Turnieren nicht verwendet werden. Jedes offizielle Pokémon-TCG-Turnier verbietet Fälschungen und Proxies strikt. Wenn man also an Turnieren teilnehmen möchte, wird man mit Fake-Karten nicht erfolgreich sein.
Deshalb lohnt es sich, ein wenig Zeit zu investieren, um echte Karten von gefälschten zu unterscheiden.
Wie man gefälschte Pokémon-Karten erkennt
1. Verdächtig niedriger Preis
Wenn man im Internet viele seltene Pokémon-Karten für ein paar Hundert Kronen sieht oder Dutzende Booster zum halben Preis angeboten werden, sollte man vorsichtig sein. Originale Booster und Boxen haben einen relativ festen Preis, und wenn jemand „einen ganzen Haufen EX- oder Special-Art-Karten“ für einen Bruchteil des Werts verspricht, handelt es sich fast sicher um Fälschungen.
2. Bilder und Farben
Originale Pokémon-Karten haben satte Farben, scharfe Illustrationen und einen konsistenten Druck. Gefälschte Karten wirken oft verblasst oder überbelichtet, die Bilder sind unscharf und manchmal verschoben. Schon auf den ersten Blick können sie billig wirken.
Es ist jedoch wichtig, gefälschte Karten von Misprints zu unterscheiden. Diese entstehen durch einen Druckfehler, zum Beispiel ein verschobenes Bild. Im Gegensatz zu Fälschungen handelt es sich um originale Karten, die für Sammler sogar wertvoller sein können.

3. Material und Oberfläche
Wenn man eine originale Karte in die Hand nimmt, hat sie eine bestimmte Stabilität und Struktur. Fälschungen sind oft dünner, manchmal wellig oder haben einen unnatürlichen Glanz. Die Oberfläche fühlt sich nicht richtig an, und bei Foil-Karten ist der holografische Effekt deutlich anders als beim Original. Bei billigen Fake-Karten ist der Holografie-Effekt häufig nur als dünne Folie aufgebracht, die sich leicht abziehen lässt.

4. Text und Schriftarten
Manchmal reicht schon ein Blick auf die Schrift. Bei gefälschten Karten treten Rechtschreibfehler, falsche Akzente, falsche Namen oder sogar andere Schriftarten auf. Energiesymbole können falsch ausgerichtet sein, ein falsches Bild haben oder schlecht gedruckt sein.

5. Rückseite der Karte
Ein einfacher Test ist der Vergleich der Rückseite der Karte. Eine originale Pokémon-Karte hat sattblaue Ränder, ein klar definiertes Logo und ausgewogenen Kontrast. Gefälschte Karten haben oft einen zu hellen oder zu dunklen Farbton, manchmal auch unscharfe Konturen.

6. Transparenz
Versuchen Sie, die Karte gegen das Licht zu halten. Originalkarten haben zwischen den Schichten eine schwarze Graphitschicht, sodass sie nicht so leicht durchscheinen. Gefälschte Karten werden oft auf billigem Papier gedruckt, durch das das Licht leicht hindurchgeht. Text oder Bild auf der Rückseite scheint dann leicht nach vorne durch. Die schwarze Schicht in der Mitte der Karte ist oft auch von der Seite sichtbar.

7. Booster-Verpackungen
Bei ganzen Boostern oder Boxen sollte man auf die Verpackung achten. Originalverpackungen haben einen präzisen Druck, den richtigen Text zur jeweiligen Serie und korrekte Strichcodes. Fälschungen haben diese Elemente oft nicht oder sie sind schlecht gedruckt. Wenn ein Booster verdächtig leicht ist, die Verpackung billig und locker wirkt oder die Karten darin keinen Sinn ergeben (zum Beispiel ein Mix völlig unterschiedlicher Editionen), ist das ein klares Zeichen für Betrug.

(Bildressourcen: says.com, tcgplayer.com)
Worauf man beim Kauf achten sollte
Nachahmungen sind heutzutage fast überall zu finden. Wie kann man ihnen aus dem Weg gehen?
- Achtung bei Marktplatz-Plattformen – sei es Facebook, eBay, AliExpress oder ähnliche Märkte. Die dort angebotenen Karten können oft Fälschungen sein, und es ist ratsam, ihre Echtheit zu überprüfen.
- Verdächtige, günstige Sets/Verpackungen – wenn jemand ein Set voller legendärer oder seltener Karten zu einem lächerlich niedrigen Preis anbietet, sollte man dem nicht trauen. In originalen Boostern tauchen seltene Karten nur sporadisch auf (in einem Booster-Box – 36 Booster – sind es üblicherweise 10–13 „Hits“).
- Booster nur bei verifizierten Händlern kaufen – egal, ob in spezialisierten TCG-Shops oder in Läden wie Xzone, so ist man sicher, dass man Originalkarten direkt vom Distributor erhält.
Gilt auch für andere TCGs
Obwohl sich dieser Artikel hauptsächlich auf Pokémon TCG konzentriert, gelten ähnliche Regeln auch für andere Sammelkartenspiele. Fälschungen tauchen auch bei Magic: The Gathering, Disney Lorcana oder Star Wars: Unlimited auf. Es gilt immer: Originalkarten haben eine konsistente Druckqualität, die richtige Stärke und detaillierten Druck, während Fake-Versionen schnell durch dünnes Material, verschwommene Farben und falsche Schriftarten auffallen.
Zusammenfassung
Gefälschte Pokémon-Karten können auf den ersten Blick verlockend wirken, bringen aber in Wirklichkeit nur Enttäuschung. Sie haben keinen Wert, können bei Turnieren nicht verwendet werden und sehen meist deutlich schlechter aus als die Originale.
Wenn man sicherstellen möchte, dass die eigene Sammlung und das Spielset wirklich wertvoll sind, sollte man immer bei verifizierten Händlern kaufen. Bei Xzone findet man eine große Auswahl an originalen Pokémon-Karten, Decks und Zubehör. Außerdem hat man die Sicherheit, dass niemals eine Fälschung in die eigenen Hände gelangt.
