Inhalt des Artikels:


Einleitung

Battlefield 6 ist die Fortsetzung der beliebten FPS-Reihe von Electronic Arts, die nach einigen Experimenten wieder zu den Wurzeln moderner militärischer Taktik zurückkehrt. Es knüpft an die Geschichten und Modi der Vorgänger wie Battlefield 3 und Battlefield 4 an, bringt gleichzeitig aber auch deutliche Neuerungen – modernisierte Fahrzeugsteuerung, taktischere Karten, ein überarbeitetes Klassensystem und vor allem die Rückkehr der ikonischen Zerstörung der Umgebung.

Die Battlefield-Reihe entstand bereits 2002 mit dem heute legendären Titel Battlefield 1942, der damals zeigte, wie beeindruckend groß angelegte Mehrspieler-Schlachten mit Fahrzeugen, Flugzeugen und vollständig zerstörbarer Umgebung sein können. Nach und nach wanderte die Reihe von den Schlachten des Zweiten Weltkriegs in die Gegenwart, in die Zukunft und wieder zurück – doch der Fokus auf Teamplay, das Chaos des Krieges und technologische Finesse blieb stets erhalten.

Battlefield 6 erscheint offiziell am 10. Oktober 2025 für PC, PlayStation 5 und Xbox.

Wer den neuen Teil noch nicht gesehen hat, kann sich unten den Trailer ansehen.



Worauf man sich im neuen Teil freuen kann

Battlefield 6 verspricht die Rückkehr der besten Elemente der gesamten Reihe – diesmal in modernem Gewand. Ein zentrales Highlight ist erneut die vollständige Zerstörung der Umgebung. Versteckt sich das gegnerische Team hinter einer Mauer? Kein Problem – einfach wegschießen. Einen Panzer auf einer Brücke blockieren? Einfach die Brücke sprengen. Die Zerstörung ist hier nicht nur ein optischer Effekt, sondern eine wichtige taktische Möglichkeit, die in jedem Match genutzt werden kann.

Bekannte Mehrspielermodi wie Conquest, Rush oder Breakthrough kehren zurück, doch dieses Mal warten auch einige Neuheiten wie Domination oder King of the Hill, die auf kleinere, actionreichere Schlachtfelder setzen. Ebenso dürfen sich die Spieler auf neue Karten freuen. In Brooklyn kommt es zu spannenden Schusswechseln in den Straßen der modernen Metropole, hinter jeder Ecke kann ein Gegner lauern. Kairo hingegen bietet vertikale Kämpfe auf den Dächern und die klaustrophobische Atmosphäre der engen Gassen der Altstadt.

Erwähnenswert ist auch Battlefield Portal, die Rückkehr des Systems zur Erstellung eigener Modi und Regeln. Damit lassen sich eigene Karten erstellen, Waffen aus verschiedenen Teilen kombinieren und Kreationen mit der Community teilen. Für kreative Spieler ist das eine riesige Chance, Battlefield ganz nach den eigenen Vorstellungen anzupassen.

Eine große Rolle spielen wie immer auch die Klassen und die Anpassungsmöglichkeiten der Waffen. Spieler wählen zwischen Assault, Engineer, Support oder Recon und erhalten je nach Klasse Zugriff auf spezielle Ausrüstung.



Open Beta schon bald

Die größte Gelegenheit, Battlefield 6 noch vor der Veröffentlichung auszuprobieren, kommt bereits im August. EA startet die offene Beta in drei Wellen:

  • 7.–8. August: Early Access für Spieler, die sich über Battlefield Labs registrieren oder Zugang über Twitch Drops erhalten.
  • 9.–10. August: Offene Beta für alle Spieler auf den unterstützten Plattformen – PC, PS5 und Xbox Series X|S.
  • 14.–17. August: Erneut offene Beta für alle.

Die Beta bietet mehrere Karten und Modi, einschließlich der Möglichkeit, Waffen zu spielen, die für die eigene Klasse normalerweise gesperrt sind, oder jede beliebige Waffe zu wählen. Die Entwickler möchten basierend auf dem Feedback aus der Beta entscheiden, welchen Weg das Spiel final einschlägt.

Der vorläufige Download des Beta-Clients startet bereits am 4. August. Für den Start auf dem PC werden ein aktivierter Secure Boot und die Unterstützung von TPM 2.0 benötigt. Zudem kommt der neue EA Javelin Anticheat zum Einsatz, der faires Spielen ohne Cheating sicherstellen soll.

Weitere Informationen zur Open Beta finden sich im offiziellen Artikel.



Minimale und empfohlene Systemanforderungen für PC

Wer Battlefield 6 auf dem PC spielen möchte, sollte prüfen, ob das eigene System den offiziellen Anforderungen entspricht.

Minimale Anforderungen:
OS: Windows 10 (64bit), DirectX 12
CPU: Intel Core i5‑8400 / AMD Ryzen 5 2600
RAM: 16 GB (dual‑channel, ca. 2133 MHz)
GPU: NVIDIA RTX 2060 / AMD RX 5600 XT / Intel Arc A380 mit 6 GB VRAM
Disk: HDD/SSD mit ca. 55–75 GB, Secure Boot, TPM 2.0, VBS und HVCI-Unterstützung
Sonstiges: Secure Boot, TPM 2.0, Unterstützung VBS und HVCI

Empfohlene Anforderungen:
OS: Windows 11 (64bit)
CPU: Intel Core i7‑10700 / AMD Ryzen 7 3700X
RAM: 16 GB (dual‑channel, 3200 MHz)
GPU: NVIDIA RTX 3060 Ti / AMD RX 6700 XT (8 GB VRAM)
Disk: NVMe SSD, 75 GB freier Speicher
Leistung: 1440p @ 60 FPS / 1080p @ 80 FPS (bei mittleren/hohen Details)



Fazit

Battlefield 6 hat das Ziel, die Reihe zurück an die Spitze zu bringen. Es kombiniert das Beste der Vergangenheit mit einem neuen Ansatz für das Gameplay, legt besonderen Wert auf Zerstörung, Zusammenarbeit und die technologischen Möglichkeiten moderner Geräte. Die offene Beta bietet die Gelegenheit, das Spiel schon früher auszuprobieren, und die Premiere steht am 10. Oktober 2025 an.

Für weitere Informationen zur Beta, technischen Details oder Editionen lohnt sich ein Blick in unser Battlefield 6 FAQ, das unter dem Artikel zu finden ist.